Amann (Amman), Ulrich (Ueli)

Autor: Rupert Tiefenthaler | Stand: 31.12.2011

Ammann. Erwähnt 1394 (?) bis 1425, von Schellenberg. 1394 sind Frau und Kinder eines Ueli Amman als Leibeigene Graf Albrechts III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz erwähnt.

Amman ist mehrfach als Amtmann (Ammann) Graf Wilhelms von Montfort-Tettnang am Eschnerberg belegt: 1406 und 1412 bei der Bestätigung von Güterverleihungen des Klosters St. Luzi (Chur), 1411 und 1421 bei der Siegelung von Kaufurkunden.

Als letzter Montfort-Tettnanger Ammann am Eschnerberg fällte er 1425 zusammen mit Brandiser Amtleuten einen Schiedsspruch im Nutzungsstreit zwischen Mauren und Eschen-Bendern.

Quellen

  • Liechtensteinisches Urkundenbuch, Teil I: Von den Anfängen bis zum Tod Bischof Hartmanns von Werdenberg-Sargans-Vaduz 1416, Bd. 1: Aus dem bischöflichen Archiv zu Chur und aus dem Archiv Pfävers in St. Gallen, bearbeitet von Franz Perret, unveränderter Nachdruck, Nendeln 1973 (LUB I/1), S. 475.
  • Liechtensteinisches Urkundenbuch, Teil I: Von den Anfängen bis zum Tod Bischof Hartmanns von Werdenberg-Sargans-Vaduz 1416, Bd. 3: Aus den Vorarlberger Archiven, bearbeitet von Benedikt Bilgeri, Vaduz 1975 (LUB I/3), S. 231–234.
  • Liechtensteinisches Urkundenbuch, Teil I: Von den Anfängen bis zum Tod Bischof Hartmanns von Werdenberg-Sargans-Vaduz 1416, Bd. 5: Aus deutschen Archiven, Halbband B, bearbeitet von Benedikt Bilgeri, Vaduz 1981/1987 (LUB I/5 B), S. 657–662.

Literatur

Zitierweise

<<Autor>>, «Amann (Amman), Ulrich (Ueli)», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: <<URL>>, abgerufen am 19.6.2025.