
Büchel, Johann Anton
Autor: Franz Näscher | Stand: 31.12.2011
Priester. *15.8.1876 Mauren, †6.12.1942 Eschen, katholisch, von Mauren. Sohn des Kaspar und der Josefa geb. Öhri, zehn Geschwister, u.a. Landtagsabgeordneter Peter und Priester Alfons (*1881, †1970).
Stickereiarbeiter, Gymnasium in Stans (NW), Studium der Philosophie in Innsbruck und bis 1905 der Theologie in Chur, Priesterweihe am 17.7.1904. 1905–1908 Vikar in Zürich, Liebfrauen; 1908–1910 Vikar in Zürich, St. Anton; 1910–1920 Pfarrer in Zürich-Oerlikon; 1920–1942 Pfarrer in Eschen, 1932–1942 Landesschulrat, 1935–1936 Neubau der Kirche St. Sebastian und Rochus in Nendeln.
Büchel bezog in Predigten klare Stellung gegen das «nationalsozialistische Neuheidentum», weswegen er von den liechtensteinischen Nationalsozialisten, besonders im «Umbruch», heftig angefeindet wurde.
1937 fürstlich liechtensteinisches goldenes Verdienstzeichen.
Literatur
- Franz Näscher: Beiträge zur Kirchengeschichte Liechtensteins, Bd. 2: Berufungen aus den Gemeinden, Vaduz 2009, S. 103.
- Peter Geiger: Krisenzeit. Liechtenstein in den Dreissigerjahren 1928-1939, Bd. 1, Vaduz/Zürich 22000, S. 421, 432.
- Peter Geiger: Krisenzeit. Liechtenstein in den Dreissigerjahren 1928-1939, Bd. 2, Vaduz/Zürich 22000, S. 259.
- Georg Meier: Cantate Domino. 125 Jahre Gesangverein Kirchenchor Eschen, Bd. 1, Vaduz 1996, S. 283–286.
Nachrufe
- Liechtensteiner Volksblatt, 8.12.1942, S. 2.
- Liechtensteiner Vaterland, 9.12.1942, S. 2.
Medien
Zitierweise
<<Autor>>, «Büchel, Johann Anton», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: <<URL>>, abgerufen am 19.6.2025.