
Balzer, Simon
Autor: Franz Näscher | Stand: 31.12.2011
Priester. *, 5.12.1812 Chur, †2.5.1887 Triesen, katholisch, Schweizer. Studium der Theologie in Chur, Priesterweihe am 23.9.1837. Bis 1840 Lehrer am Knabenseminar in Chur, 1840–43 Vikar in Bendern, 1843–62 Pfarrer in Triesenberg, 1858 Renovation der Kapelle St. Theodul auf Masescha, 1862–64 Hofkaplan in Schaan (Stellentausch mit Johann Baptist Büchel), 1864–87 Pfarrer in Triesen. Neben der Seelsorge widmete sich Balzer der Homöopathie und Möbelschreinerei. Er gilt als Pionier der Bienenzucht in Liechtenstein, führte mobile Bienenkästen ein («Balzerkasten») und gründete 1858 den ersten liechtensteinischen Bienenzuchtverein.
Literatur
- Franz Näscher: Beiträge zur Kirchengeschichte Liechtensteins, Bd. 1: Seelsorger in den Pfarreien, Vaduz 2009, S. 97.
- Alois Ospelt: Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert. Von den napoleonischen Kriegen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 72 (1972), S. 5–423, hier S. 191f.
- Engelbert Bucher: Pfarrei und Pfarreileben von Triesenberg, Triesenberg 1962, S. 11–14.
- Johann Baptist Büchel: Geschichte der Pfarrei Triesen, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 2 (1902), S. 3–308, hier S. 96f.
Nachrufe
- Liechtensteiner Volksblatt, 13.5.1887.
Zitierweise
Franz Näscher, «Balzer, Simon», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Balzer,_Simon, abgerufen am 23.2.2019.