Bankó, Ignaz

Autor: Florin Frick | Stand: 31.12.2011

Architekt. *17.1.1844 Wien, †10.3.1897 Innsbruck, Österreicher, ab 1881 Bürger von Vaduz.  16.8.1870 Helene Haus von Hausen (*24.7.1852), Tochter des Landesverwesers Karl Haus von Hausen, zwei Kinder.

1860–1866 Studium an den Polytechnischen Instituten Wien und München sowie 1866–1868 an der Akademie für bildende Künste, Wien, bei Friedrich von Schmidt, ab 1868 in dessen Privatatelier tätig.

1871–1875 Hausarchitekt von Fürst Johann II. von Liechtenstein, ab 1875 beratender Hausarchitekt. 1869–1873 technische und architektonische Leitung beim Bau der Pfarrkirche St. Florin in Vaduz, im Auftrag von Friedrich von Schmidt. Nach Plänen Bankós 1879–1880 Bau des Hauses von Landesphysikus Dr. Wilhelm Schlegel (Schlegelhaus), 1881 des hölzernen Verandavorbaus des Gasthofs «Löwen» und 1890–1892 des fürstlichen Absteigequartiers (alle drei Vaduz) sowie um 1873 Umbau der Burg Wartenstein (NÖ).

Das von klarer, eleganter Zurückhaltung in der Gesamtwirkung bestimmte Schlegelhaus gehört zu den wenigen Vertretern der Neorenaissance in Liechtenstein, die Veranda des «Löwen» dagegen steht mit Fachwerk- und gesägten Holzzierelementen dem Heimatstil nahe. 1880 erwarb Bankó die Burgruine Schalun bei Vaduz.

Archive

  • Archiv des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (AeHLFL).

Literatur

  • Florin Frick: Gustav Ritter von Neumann, ein Architekt des Späthistorismus, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 92 (1994), S. 293–362, hier. 305f.
  • Alois Ospelt, Ludwig Schüriger: 100 Jahre Pfarrkirche Vaduz (1873-1973), hg. vom Kulturreferat der Gemeinde Vaduz, Vaduz 1973, S. 66f., 76, 79.
  • AKL 6, 582f.;

Medien

Ignaz Bankó (1844–1897), Aufnahme vom 16.1.1894 (Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, NS 0562/002/016).

Zitierweise

<<Autor>>, «Bankó, Ignaz», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: <<URL>>, abgerufen am 16.6.2025.

Normdaten

GND: 1077634404