
Liste der Unselbständig Erwerbenden und Kleinbauern
Autor: Wilfried Marxer | Stand: 31.12.2011
Wählergruppe. Weil im Landtag 1949–53 keine Arbeiter vertreten waren, beschloss die Delegiertenversammlung des Arbeiterverbands (→ Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband) am 5.10.1952 die Bildung einer eigenen Wahlliste. Programmatische Schwerpunkte waren unter anderem der Ausbau der Sozialgesetzgebung, die Fremdarbeiterfrage und Überfremdungsängste sowie die europäische Integration. Die Liste der Unselbständig Erwerbenden und Kleinbauern kandidierte nur bei der Landtagswahl vom 15.2.1953 im Oberland, wo sie 10,3 % der Stimmen erreichte. Der landesweite Stimmenanteil von 6,9 % lag weit unter der damaligen Sperrklausel von 18 %.
Literatur
- Arthur Brunhart: Vom Zweiten Weltkrieg zur Gegenwart, in: 75 Jahre Liechtensteinischer Arbeitnehmerverband, Vaduz 1995, S. 48f.
Von der Redaktion nachträglich ergänzt
- Wilfried Marxer: Parteien, in: Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hg. von Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat, Baden-Baden 2024 (= Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, Bd. 1), S. 397–424.
Zitierweise
<<Autor>>, «Liste der Unselbständig Erwerbenden und Kleinbauern», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: <<URL>>, abgerufen am 19.6.2025.