
Sieger, Hermann E.
Autor: Hermann Hassler | Stand: 31.12.2011
Philatelist. * 16.6.1902 Bad Cannstatt (D), †21.11.1954 Göppingen (D), Deutscher.
Gründer des Sieger-Verlags und -Briefmarkenhauses in Lorch (D). Wegbereiter und Förderer der Liechtenstein-Philatelie und der philatelistischen Forschung zu Liechtenstein, Autor zahlreicher Publikationen zur liechtensteinischen Philatelie. Sieger war ab 1922 massgeblich am Wiederaufbau der durch die Briefmarkenaffäre geschädigten Liechtenstein-Philatelie beteiligt. 1930 Initiator und 1930–49 Kurator des liechtensteinischen Postmuseums, dem er 1930 seine Liechtenstein-Sammlung als Grundstock schenkte. Er war bis 1945 Vertrauensperson der liechtensteinischen Regierung in Fragen der Briefmarkengestaltung und des -geschäfts sowie in Deutschlandfragen und besass ab 1936 einen liechtensteinischen Diplomatenpass.
Sieger war in der NSDAP Kreisleiter-Stellvertreter und Gauwirtschaftsberater in Schwäbisch Gmünd (D). Zudem leitete er die Reichsorganisation des deutschen Briefmarkenhandels. Er vermittelte 1933–45 für Regierungschef Josef Hoop Kontakte zu deutschen Regierungsstellen. Sieger hatte nach 1938 eine Wirtschaftsunion Liechtensteins mit dem Reich empfohlen, zugleich aber Hoop in seiner Politik der Selbständigkeit Liechtensteins unterstützt. Die von Hoop gewährte kurzzeitige Zuflucht für Sieger in Liechtenstein im Mai 1945 endete mit Hoops Ablösung vom Amt des Regierungschefs und Siegers Ausweisung.
1945–48 war Sieger in Ludwigsburg (D) interniert. Er wurde schliesslich als NS-Mitläufer eingestuft. Die Vorwürfe, Sieger sei am Handel mit Raubgut beteiligt gewesen und dieses sei teilweise in den Besitz des liechtensteinischen Postmuseums übergegangen, konnten nicht erhärtet werden. 1932 Konsul der Republik Paraguay, 1937 Ritterkreuz des fürstlich liechtensteinischen Verdienstordens.
Werkauswahl
- Hermann Ernst Sieger: Die Post in Liechtenstein 1770–1920, in: 50 Jahre Liechtensteinische Postwertzeichen. Jubiläumsschrift, hg. von der Regierung des Fürstentums Liechtensteins, Vaduz 1962, S. 33–105.
- Liechtenstein Handbuch und Katalog, bearbeitet von Hermann Ernst Sieger, Lorch 31953.
- Hermann Ernst Sieger: Liechtenstein 1912. Zur Erinnerung an die vor 25 Jahren verausgabten ersten liechtensteinischen Briefmarke, Vaduz 1937.
Literatur
- Esther Tisa Francini: Liechtenstein und der internationale Kunstmarkt 1933–1945. Sammlungen und ihre Provenienzen im Spannungsfeld von Flucht, Raub und Restitution, Vaduz/Zürich 2005 (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg, Studie 4), S. 45–73, 214–216.
Von der Redaktion nachträglich ergänzt
- Peter Geiger: Kriegszeit. Liechtenstein 1939 bis 1945, 2 Bände, Vaduz/Zürich 2010.
- Peter Geiger: Krisenzeit. Liechtenstein in den Dreissigerjahren 1928–1939, 2 Bände, Vaduz/Zürich 1997, 22000.
Nachrufe
- Liechtensteiner Vaterland, 1.12.1954, S. 3.
- Liechtensteiner Volksblatt, 30.11.1954, S. 3.
Normdaten
GND: 107477319
Zitierweise
<<Autor>>, «Sieger, Hermann E.», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: <<URL>>, abgerufen am 15.6.2025.