Aktionen

Wartensleben, Gabriele Gräfin von

Wechseln zu: Navigation, Suche

Autor: Thomas Ernst Wanger | Stand: 31.12.2011

Wissenschaftlerin. *24.4.1870 Ansbach (Bayern), †12.8.1953 Basel; Deutsche, 1920–1940 Liechtensteinerin (eingebürgert in Mauren), ab 1939 Schweizerin. Tochter des Ferdinand Freiherr von Andrian-Werburg, Gründer der Anthropologischen Gesellschaft Wien, und der Cäcilia, geb. Meyerbeer; Enkelin des Komponisten Giacomo Meyerbeer und Schwester des Literaten Leopold von Andrian-Werburg.  27.5.1890 Konrad Graf von Wartensleben, ein Sohn (Wilhelm, *1891, †1911), 1895 Ehescheidung.

1895 Matura in Zürich, Studium der klassischen Philologie und Archäologie in Zürich, Leipzig und Heidelberg; am 3.5.1900 als erste Frau Promotion in Philosophie an der Universität Wien (Dr. phil.). 1900–1925 in Frankfurt a.M., 1905–1922 Lehrerin. 1908–1914 Pionierin der Gestaltpsychologie, dank engen Verbindungen zum Psychologischen Institut der Frankfurter Akademie der Sozialwissenschaften (u.a. Max Wertheimer). 1925–1933 Wohnsitz in Schaan, 1933–1953 in Basel als Lehrerin und Autorin. Lebensfreundschaft mit Prof. Maria von Linden, gemeinsames Grabmal in Schaan.

Literatur

R.S. Harper et al.: Gräfin Gabriele von Wartensleben and the birth of Gestaltpsychologie, in: Journal of History of the Behavioral Sciences 21 (1985), 118–123; Liechtensteiner Vaterland, 16.10.2006.

Zitierweise

Thomas Ernst Wanger, «Wartensleben, Gabriele Gräfin von», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Wartensleben,_Gabriele_Gräfin_von, abgerufen am 10.12.2023.

Normdaten

GND: 117145815