
Brendle (Brendli), Peter
Version vom 24. Juli 2020, 09:20 Uhr von Praktikant 2015 (Diskussion | Beiträge)
Autor: Rupert Tiefenthaler | Stand: 31.12.2011
Landammann. Erwähnt 1550–68, wohnhaft auf Rofaberg (Eschen). 1550, 1561 und 1568 bei der Siegelung von Urkunden als Landammann der Herrschaft Schellenberg belegt. Brendle löste eine an der Pfarrkirche Eschen bestehende Jahrzeit ab, wobei die Ablösesumme 1552 für eine neue Jahrzeit verwendet wurde.
Quellen
- Liechtensteinisches Urkundenbuch, Teil I: Von den Anfängen bis zum Tod Bischof Hartmanns von Werdenberg-Sargans-Vaduz 1416, Bd. 2: Aus den Archiven zu St. Gallen, Vaduz 1975 (LUB I/2), S. 310f., 386f.
Literatur
- Fabian Frommelt: "... darauf hab ich ylenz ain Gemaindt jn der herrschafft Schellennberg zusamenn beruefft ..." : zu den Gerichtsgemeinden Vaduz und Schellenberg 1350-1550, Triesen 2000, Anhang 2.
- Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch, Teil I: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 6: Einführung, Quellen, Register, Vaduz 1999 (FLNB I/6), S. 359.
- Walther Liesching, Paul Vogt: Die Siegel in den Archiven des Fürstentums Liechtenstein bis zum Jahre 1700, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 85 (1985), S. 7–213, hier S. 146.
Externe Links
- Geodatenportal, Amt für Bau und Infrastruktur, Liechtensteinische Landesverwaltung
- Liechtensteiner Namenbuch online
Zitierweise
Rupert Tiefenthaler, «Brendle (Brendli), Peter», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Brendle_(Brendli),_Peter, abgerufen am 27.6.2022.