Aktionen

Eschinerburg: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
[http://geodaten.llv.li/geoportal/flurnamenkarte.html Geodatenportal], Amt für Bau und Infrastruktur, Liechtensteinische Landesverwaltung
+
* [https://map.geo.llv.li/theme/Ortsangaben?lang=de&baselayer_ref=PixelkarteUndAV&theme=Ortsangaben&tree_group_layers_GebaeudeUndAnlagen=&tree_enable_li.abi.flurnamenkarte=true&map_x=2759591&map_y=1222063&map_zoom=6&tree_groups=Standorte%20Landesverwaltung%2CGebaeudeUndAnlagen%2CStrassenAdressen%2CNomenklatur&tree_group_layers_Standorte%20Landesverwaltung=&tree_enable_li.as.geb_wohnungsregister=false&tree_enable_li.as.geb_wohnungsregister_eingang=false&tree_enable_li.atg.strassenkarte=false&tree_enable_li.abi.plzort=false&tree_enable_Nomenklatur=false Geodatenportal], Liechtensteinische Landesverwaltung, Amt für Tiefbau und Geoinformation
[http://namenbuch.gmg.biz/ Liechtensteiner Namenbuch] online
+
* [https://www.namenbuch.li/Ortsnamen/Alle-Gemeinden Liechtensteiner Namenbuch] online
 +
 
 
== Zitierweise ==
 
== Zitierweise ==
 
<small>Redaktion, «{{SEITENNAME}}», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Eschinerburg, abgerufen am {{JETZIGER_TAG}}.{{JETZIGER_MONAT_1}}.{{JETZIGES_JAHR}}.</small>
 
<small>Redaktion, «{{SEITENNAME}}», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Eschinerburg, abgerufen am {{JETZIGER_TAG}}.{{JETZIGER_MONAT_1}}.{{JETZIGES_JAHR}}.</small>

Aktuelle Version vom 26. Januar 2023, 13:28 Uhr

Autor: Redaktion | Stand: 31.12.2011

Sagenumwobene, nur aus Überlieferungen bekannte Burg. Als Standort wurden der Gupfenbühl (Mauren) und der Lutzengüetlekopf (Gamprin) vermutet. Eine Lokalisierung ist jedoch nicht möglich; die Mauerreste auf dem Lutzengüetlekopf datieren in die römische Zeit, evtl. teilweise ins Mittelalter (→ Lutzengüetle).

Literatur

  • Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch, Teil I: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3: Planken, Eschen, Mauren, Vaduz 1999 (FLNB I/3), S. 397.
  • Peter Kaiser: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein. Nebst Schilderungen aus Churrätien‘s Vorzeit, Chur 1847, neu hg. von Arthur Brunhart, Bd. 1: Text, Bd. 2: Apparat, Vaduz 1989, S. 183.
  • Oswald Menghin: Der Hausberg von Mauren im Fürstentum Liechtenstein, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 14 (1914), S. 99–115.

Externe Links

Zitierweise

Redaktion, «Eschinerburg», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Eschinerburg, abgerufen am 3.10.2023.