Aktionen

Gaflei: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
K (neue URL)
K
Zeile 14: Zeile 14:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* ''Eva Maria Froschauer, Thomas Keller:'' Ein «Balkon voller Bergschönheit», in: Bauen für Liechtenstein, Vaduz 2000, S. 242–269.
 
* ''Eva Maria Froschauer, Thomas Keller:'' Ein «Balkon voller Bergschönheit», in: Bauen für Liechtenstein, Vaduz 2000, S. 242–269.
* ''Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe:'' Liechtensteiner Namenbuch, Teil I: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3: Die Namen der Gemeinden  Planken, Eschen, Mauren, Vaduz 1999 (FLNB I/3), S. 85.
+
* ''Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe:'' Liechtensteiner Namenbuch, Teil I: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3: Die Namen der Gemeinden  Planken, Eschen, Mauren, Triesen 1999 (FLNB I/3), S. 85.
 
* ''Rudolf Rheinberger:'' [http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000000453_92/152/LOG_0007/ Dr. med. Rudolf Schädler 1845 bis 1930. Seine Tätigkeit als Arzt und sein Wirken im Dienste der Öffentlichkeit], in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 92 (1994), S. 149–199, bes. 190–194.
 
* ''Rudolf Rheinberger:'' [http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000000453_92/152/LOG_0007/ Dr. med. Rudolf Schädler 1845 bis 1930. Seine Tätigkeit als Arzt und sein Wirken im Dienste der Öffentlichkeit], in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 92 (1994), S. 149–199, bes. 190–194.
 
* ''Alois Ospelt'': [http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000000453_72/3/LOG_0005/ Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert. Von den napoleonischen Kriegen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges],  in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 72 (1972), S. 5-423, hier S. 195f., 245f.
 
* ''Alois Ospelt'': [http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000000453_72/3/LOG_0005/ Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert. Von den napoleonischen Kriegen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges],  in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 72 (1972), S. 5-423, hier S. 195f., 245f.

Version vom 1. Juni 2021, 12:39 Uhr

Autor: Alois Ospelt | Stand: 31.12.2011

Alp auf dem rheintalseitigen Westhang, 1270–1570 m ü.M.; 25,7 ha. Gaflei gehört zum Gemeindegebiet von Triesenberg, ist aber Eigentum der Gemeinde Vaduz. Gaflei grenzt westlich und nördlich an Vaduzer Hoheitsgebiet, östlich an Bargella und südlich an die Fluren Ob Matu sowie Ufm Bärg (alle Triesenberg). Name Gaflei von alträtoromanisch *cuvlieu (Ort mit Höhlen oder überhängenden Felsen). Flächenverteilung: 1900 total 25,5 ha, davon 22,7 ha Alpweiden und 2,8 ha Wald; 1983 total 25,7 ha, davon 6,4 ha Weide, 2,7 ha bestockte Weide, 15 ha Wald und 1,5 ha Hotelareal.

1615 verkaufte das Kirchspiel Schaan-Vaduz das in diesem Jahr erstmals erwähnte Gaflei an einige Triesenberger. 1860–61 erwarb der Vaduzer Franz Anton Kirchthaler die Alp von verschiedenen Triesenberger Familien. 1869 kam Gaflei an Samuel Rüegg aus Eichberg (SG) und 1872 kauften es die fünf Vaduzer Josef Anton Amann, Felix Real, Josef Anton Ospelt, Alois Rheinberger und Johann Laternser (1814–1889). Karl Schädler aus Vaduz, der Gaflei 1894 erwarb, vergrösserte den Besitz durch Zukauf von Magerwiesen und eines Stücks der Alp Bargella um 4,9 ha. Nachdem die Gemeinde Vaduz 1952 auf Gemeinde eine Waldfläche von 8,7 ha gekauft hatte, brachte sie 1955 auf Beschluss der Bürgerversammlung auch den Rest der Alp in ihren Besitz (14,6 ha).

Bis zum Verkauf von 1860–61 diente Gaflei den Triesenberger Besitzern als Maiensäss. Jeder Eigentümer verfügte über eine bestimmte Anzahl Weiderechte und bewirtschaftete die Alp selbständig. Die verschiedenen Hütten und Einzelsennereien wurden wohl von Franz Anton Kirchthaler durch ein neues Gebäude mit Stall, Wohnung und Sennerei ersetzt. Nach 1872 begann auf dem weiterhin alpwirtschaftlich genutzten Gaflei der Tourismus in den liechtensteinischen Alpen. Die neuen Inhaber betrieben einen Getränkeausschank und errichteten 1875 zur Förderung des Absatzes der alpeigenen Sennereiprodukte das erste liechtensteinische Kurhaus («Molken- und Luftkuranstalt»). 1880 vereinbarten die Besitzer mit der Gemeinde Triesenberg den Bau einer Strasse von Masescha nach Gaflei 1895–98 wurde das Kurhaus auf 100 Betten ausgebaut, ein Saal und eine Kegelbahn errichtet sowie ein Gehweg von Vaduz über Wildschloss nach Gaflei erstellt. Es folgten 1897–98 der Bau des von Gaflei ausgehenden Dreischwesternwegs (mit Fürstensteig), 1898 die Verlegung von Stall und Sennerei auf einen weiter südlich gelegenen Alpteil und 1901 der Anschluss an das Gemeinde-Elektrizitätswerk Vaduz. Auch eine Extrapostverbindung, Pferdefuhrverkehr und Trägerdienste für Kurgäste wurden eingerichtet. Bis zum Ersten Weltkrieg beherbergte das «Kurhaus Gaflei» den grössten Teil der in Liechtenstein weilenden Touristen (z.B. 4919 Nächtigungen 1911). Nach 1918 bemühten sich die Erben nach Karl Schädler, den im Krieg eingebrochenen Kurbetrieb wiederzubeleben. 1930 wurden im nun vermehrt «Alphotel Gaflei» genannten Anwesen ein Schwimmbad und ein Aussichtsturm errichtet.

Verschiedene Projekte einer Kabinenbahn von Vaduz nach Gaflei zwischen 1948 und den 1970er Jahren liessen sich nicht realisieren. Das nach dem Kauf durch die Gemeinde Vaduz (1955) in Pacht betriebene Kurhaus wurde 1961 abgebrochen; an seiner Stelle entstand ein modernes Hotel (1966 Neueröffnung). Der wiederum von Pächtern geführte Hotelbetrieb erzielte aufgrund ungenügender Auslastung nicht den erwarteten wirtschaftlichen Erfolg. Verschiedene Umstellungen des Betriebskonzepts, bauliche Erweiterungen (1972–73 Erstellung von Garagen, zusätzlichen Gästezimmern, Hallenbad, Sauna, Fitnessraum und Tennisplätzen) sowie der Neubau der Strasse Masescha-Gaflei (1975) brachten keine Besserung. Die Gemeinde musste finanzielle Verluste in Kauf nehmen. 1986 lehnten die Vaduzer Stimmberechtigten einen vom Gemeinderat beschlossenen Kredit von rund 9 Mio. Franken zur baulichen Sanierung des „Alphotels Gaflei“ ab. 1989–92 blieb das Hotel geschlossen. Nach einigen Jahren reduzierten Restaurantbetriebs diente das Anwesen von 1998 bis 2003 als Sitz der Internationalen Akademie für Philosophie (IAP). Die nach dem Wegzug der IAP ungenutzten Gebäude wurden 2005 abgebrochen.

Die Bewirtschaftung der Alp mit Sennerei war anfänglich Teil des Kurbetriebs. Nach der Abtrennung der Alpwirtschaft nutzte der gemeindeeigene Landwirtschaftsbetrieb (Bürgerheim, Riethof) die Alp, die teilweise aber auch von anderen Bauern, zumeist aus Vaduz, gepachtet wurde. 2006 liess die Gemeinde das Alpgebäude mit Stall und Sennerei niederreissen. Geblieben ist eine extensive Nutzung der Alpweiden.

Archive

  • Gemeindearchiv Vaduz (GAV).

Literatur

  • Eva Maria Froschauer, Thomas Keller: Ein «Balkon voller Bergschönheit», in: Bauen für Liechtenstein, Vaduz 2000, S. 242–269.
  • Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch, Teil I: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3: Die Namen der Gemeinden Planken, Eschen, Mauren, Triesen 1999 (FLNB I/3), S. 85.
  • Rudolf Rheinberger: Dr. med. Rudolf Schädler 1845 bis 1930. Seine Tätigkeit als Arzt und sein Wirken im Dienste der Öffentlichkeit, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 92 (1994), S. 149–199, bes. 190–194.
  • Alois Ospelt: Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert. Von den napoleonischen Kriegen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 72 (1972), S. 5-423, hier S. 195f., 245f.
  • Otto Seger: Vaduz. Ein Heimatbuch, hg. von der Gemeinde Vaduz, Vaduz 1956, S. 52.
  • David Beck: Gaflei. Aus der Geschichte der Alpe und des Kurhauses, in: Bergheimat. Jahresschrift des Liechtensteiner Alpenvereins, Schaan 1956, S. 32–42.
  • Hippolyt Ludwig von Klenze: Die Alpwirthschaft im Fürstenthume Liechtenstein, ihre Anfänge, Entwicklung und gegenwärtiger Zustand. Eine Skizze landwirthschaftlichen Musterbetriebes, Stuttgart 1879, S. 10, 42, 48.

Externe Links

Zitierweise

Alois Ospelt, «Gaflei», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Gaflei, abgerufen am 7.6.2023.

Medien

Altes «Kurhaus Gaflei», vor 1930 (LI LA). Foto: Adolf Buck.