Gassner, Hans (Johann)

Autor: Donat Büchel | Stand: 31.12.2011

Landtagsabgeordneter und Gemeindevorsteher. *2.10.1898 Triesenberg, † 31.3.1973 Triesenberg, von Triesenberg. Sohn des Gemeinderats, Schuhmachers, Bäckers und Landwirts Gottlieb und der Philomena, geb. Bühler, elf Geschwister.  7.2.1927 Frieda Nägele (*9.2.1907, †1.2.1975), drei Kinder, u.a. der Regierungsrat Hans.

Gymnasium in Bregenz und Feldkirch, 1928–1946 Regierungskanzlist, zudem 1930–1945 Protokollführer des Landtags, 1946–1963 Leiter des Grundbuchamts.

1951–1966 Gemeindevorsteher von Triesenberg (FBP). In seiner Amtszeit u.a. Bau eines neuen Schulhauses mit Gemeindesaal (1953–1954), Einrichtung des Walsermuseums (1961) und Eröffnung des ersten Kindergartens (1963). 1951–1966 Ortsschulrat. Mitorganisator der 600-Jahr-Feier der Walser in Triesenberg (1955). 1957–1958 und 1959–1966 Landtagsabgeordneter, Gassner rückte am 29.10.1959 für Josef Hoop (†) nach, 1958–1959 und 1966–1970 stv. Landtagsabgeordneter, zeitweilig Mitglied der Finanzkommission und des Landesausschusses. Ab 1939 Schriftführer der Heimattreuen Vereinigung und Hauptorganisator von deren Unterschriftenaktion zur Bekräftigung der liechtensteinischen Unabhängigkeit 1939.

Kassier des liechtensteinischen Philatelistenvereins, 1934 Mitgründer und 1954–1959 Präsident des Verkehrsvereins Triesenberg (1938 Ehrenmitglied). Verfasser von Heimatgedichten.

Literatur

  • Paul Vogt: 125 Jahre Landtag, hg. vom Landtag des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz 21988.
  • Engelbert Bucher: Familienchronik der Walsergemeinde Triesenberg 1650-1984, Bd. 5, Triesenberg 1986, S. 36f., 60–70.

Nachrufe

  • Treue für Treue. Hans Gassner, Triesenberg, zum Gedenken, in: Liechtensteiner Volksblatt, 4.4.1973, S. 2.
  • Hans Gassner. Alt-Gemeindevorsteher, Alt Landtagsabgeordneter †, in: Liechtensteiner Vaterland, 7.4.1973, S 5.
  • Hans Gassner Triesenberg 1897–1973, hg. vom Presseverein "Liechtensteiner Volksblatt", Vaduz 1973.

Zitierweise

<<Autor>>, «Gassner, Hans (Johann)», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: <<URL>>, abgerufen am 18.7.2025.