
Gerner: Unterschied zwischen den Versionen
(→Literatur) |
(→Literatur) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Geschlecht aus Eschen. 1990 trugen in Liechtenstein 81 Personen den Namen Gerner Für die Gerner kann ab dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts eine Genealogie erstellt werden (ein Stamm). Johann Jakob Gerner (1767–1853), dessen Vater aus Auingen/Württemberg stammte, liess sich um 1790 in Eschen nieder. Die Familie brachte im 20. Jahrhundert die Landtagsabgeordneten [[Gerner, Gebhard|Gebhard]], [[Gerner, Leo|Leo]] und [[Gerner, Anton|Anton]] hervor. | Geschlecht aus Eschen. 1990 trugen in Liechtenstein 81 Personen den Namen Gerner Für die Gerner kann ab dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts eine Genealogie erstellt werden (ein Stamm). Johann Jakob Gerner (1767–1853), dessen Vater aus Auingen/Württemberg stammte, liess sich um 1790 in Eschen nieder. Die Familie brachte im 20. Jahrhundert die Landtagsabgeordneten [[Gerner, Gebhard|Gebhard]], [[Gerner, Leo|Leo]] und [[Gerner, Anton|Anton]] hervor. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | * ''Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe:'' Liechtensteiner Namenbuch, Teil II: Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3 | + | * ''Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe:'' Liechtensteiner Namenbuch, Teil II: Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3, Vaduz 2008 (FLNB II/1–4), S. 273f.<br /> |
− | * Eschner Familienbuch, Bd. 1 | + | * Eschner Familienbuch, Bd. 1, hg. von der Gemeinde Eschen, Eschen 1997. <br /> |
* ''Fridolin Tschugmell:'' [http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000000453_41/90/LOG_0009/ Maurer-Geschlechter 1425-1940. Zugleich einige allgemeine Notizen zur Familienforschung in Liechtenstein], in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 41 (1941), S. 93–150, 120. <br /> | * ''Fridolin Tschugmell:'' [http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000000453_41/90/LOG_0009/ Maurer-Geschlechter 1425-1940. Zugleich einige allgemeine Notizen zur Familienforschung in Liechtenstein], in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 41 (1941), S. 93–150, 120. <br /> | ||
== Zitierweise == | == Zitierweise == | ||
<small>Jürgen Schindler, «{{SEITENNAME}}», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Gerner, abgerufen am {{JETZIGER_TAG}}.{{JETZIGER_MONAT_1}}.{{JETZIGES_JAHR}}.</small> | <small>Jürgen Schindler, «{{SEITENNAME}}», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Gerner, abgerufen am {{JETZIGER_TAG}}.{{JETZIGER_MONAT_1}}.{{JETZIGES_JAHR}}.</small> |
Version vom 24. Juli 2020, 11:23 Uhr
Autor: Jürgen Schindler | Stand: 31.12.2011
Geschlecht aus Eschen. 1990 trugen in Liechtenstein 81 Personen den Namen Gerner Für die Gerner kann ab dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts eine Genealogie erstellt werden (ein Stamm). Johann Jakob Gerner (1767–1853), dessen Vater aus Auingen/Württemberg stammte, liess sich um 1790 in Eschen nieder. Die Familie brachte im 20. Jahrhundert die Landtagsabgeordneten Gebhard, Leo und Anton hervor.
Literatur
- Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch, Teil II: Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3, Vaduz 2008 (FLNB II/1–4), S. 273f.
- Eschner Familienbuch, Bd. 1, hg. von der Gemeinde Eschen, Eschen 1997.
- Fridolin Tschugmell: Maurer-Geschlechter 1425-1940. Zugleich einige allgemeine Notizen zur Familienforschung in Liechtenstein, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 41 (1941), S. 93–150, 120.
Zitierweise
Jürgen Schindler, «Gerner», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Gerner, abgerufen am 28.6.2022.