
Heidegger: Unterschied zwischen den Versionen
(→Literatur) |
(→Literatur) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* ''Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe:'' Liechtensteiner Namenbuch, Teil II: Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3: Familiennamen A-K, Vaduz 2008 (FLNB II/3), S. 343f.<br /> | * ''Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe:'' Liechtensteiner Namenbuch, Teil II: Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3: Familiennamen A-K, Vaduz 2008 (FLNB II/3), S. 343f.<br /> | ||
− | * ''Anton Banzer:'' Triesner Familienbuch. Die alteingesessenen Bürgerfamilien von Triesen, Bd. 2 | + | * ''Anton Banzer:'' Triesner Familienbuch. Die alteingesessenen Bürgerfamilien von Triesen, Bd. 2, hg. von der Gemeinde Triesen, Triesen 2001. <br /> |
* ''Fridolin Tschugmell:'' [https://www.eliechtensteinensia.li/viewer/object/000000453_58/135/ Trisner-Geschlechter 1237–1958. Kurzer Auszug aus dem allgemeinen Familienbuch Triesen mit Neubürger und Rückbürgerungen], in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 58 (1958), S. 135–224, hier S. 154. <br /> | * ''Fridolin Tschugmell:'' [https://www.eliechtensteinensia.li/viewer/object/000000453_58/135/ Trisner-Geschlechter 1237–1958. Kurzer Auszug aus dem allgemeinen Familienbuch Triesen mit Neubürger und Rückbürgerungen], in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 58 (1958), S. 135–224, hier S. 154. <br /> | ||
== Zitierweise == | == Zitierweise == | ||
<small>Jürgen Schindler, «{{SEITENNAME}}», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Heidegger, abgerufen am {{JETZIGER_TAG}}.{{JETZIGER_MONAT_1}}.{{JETZIGES_JAHR}}.</small> | <small>Jürgen Schindler, «{{SEITENNAME}}», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Heidegger, abgerufen am {{JETZIGER_TAG}}.{{JETZIGER_MONAT_1}}.{{JETZIGES_JAHR}}.</small> |
Version vom 24. Juli 2020, 11:07 Uhr
Autor: Jürgen Schindler | Stand: 31.12.2011
Geschlecht aus Triesen. 1990 trugen in Liechtenstein 27 Personen den Namen Heidegger. Der Stammbaum der Familie Heidegger geht auf Johann Heidegger von der Egg (Bregenzerwald, A) zurück, der 1798 die Triesnerin Anna Maria Kindle heiratete. Die Familie brachte im 20. Jahrhundert den Landtagsabgeordneten und Gemeindevorsteher Ferdinand und seinen Bruder, den Regierungsrat Marzell (1904–1974), hervor.
Literatur
- Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch, Teil II: Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 3: Familiennamen A-K, Vaduz 2008 (FLNB II/3), S. 343f.
- Anton Banzer: Triesner Familienbuch. Die alteingesessenen Bürgerfamilien von Triesen, Bd. 2, hg. von der Gemeinde Triesen, Triesen 2001.
- Fridolin Tschugmell: Trisner-Geschlechter 1237–1958. Kurzer Auszug aus dem allgemeinen Familienbuch Triesen mit Neubürger und Rückbürgerungen, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 58 (1958), S. 135–224, hier S. 154.
Zitierweise
Jürgen Schindler, «Heidegger», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Heidegger, abgerufen am 27.6.2022.