
Jehly, Johann Mathias: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(→Literatur) |
(→Literatur) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | + | * ''Cornelia Herrmann:'' Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein, hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bd. 2: Das Oberland, Bern 2007 (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Neue Ausgabe, Bd. 112).<br /> | |
+ | * ''Norbert W. Hasler:'' [http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000000453_101/292/LOG_0012/ Votivbilder aus Liechtenstein], in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 101 (2002), S. 291–326, hier S. 301f. <br /> | ||
+ | * ''Gerold Kleiner:'' Die Bildniskunst des Johann Mathias Jehly, in: Portraits (1780–1980), Ausstellungskatalog Bregenz, hg. von Vorarlberger Landesmuseum, Dornbirn 1987, S. 19–21. <br /> | ||
+ | * ''Erwin Poeschel:'' Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein, hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Basel 1950 (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Sonderband), S. 83, 98, 102f., 119, 158. <br /> | ||
+ | |||
== Zitierweise == | == Zitierweise == | ||
<small>Roswitha Feger-Risch, «{{SEITENNAME}}», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Jehly,_Johann_Mathias, abgerufen am {{JETZIGER_TAG}}.{{JETZIGER_MONAT_1}}.{{JETZIGES_JAHR}}.</small> | <small>Roswitha Feger-Risch, «{{SEITENNAME}}», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Jehly,_Johann_Mathias, abgerufen am {{JETZIGER_TAG}}.{{JETZIGER_MONAT_1}}.{{JETZIGES_JAHR}}.</small> |
Version vom 14. Juli 2020, 12:26 Uhr
Autorin: Roswitha Feger-Risch | Stand: 31.12.2011
Porträtist und Freskant. *1747 Bludenz (Vorarlberg), †25.9.1809 Bludenz. Sohn und Schüler des Franz Ulrich Jehly; zwei Söhne, beide Künstler. Aufträge in Vorarlberg, dem Bündner Oberland, Appenzell und Liechtenstein. 1780 Wandbild an der Westfront über dem Haupteingang der Kapelle St. Florin in Vaduz (abgerissen 1874): Christus in Gethsemane. 1805 Neufassung des St.-Antonius-Altars und Restaurierung der Altargemälde des St.-Antonius- und des St.-Carlo-Altars der alten Pfarrkirche St. Laurentius in Schaan (abgerissen 1900). Heute im Liechtensteinischen Landesmuseum: 14 Kreuzwegbilder (um 1800; bis 1995 in der Kapelle St. Peter, Schaan). Gemälde mit Darstellung des Zeltlagers des österreichischen Regiments Breis am 16.6.1796 auf Dux (1796; Kapelle Maria zum Trost auf Dux, Schaan). Bildnis des Triesner Pfarrers Michael Mähr (1804).
Literatur
- Cornelia Herrmann: Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein, hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bd. 2: Das Oberland, Bern 2007 (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Neue Ausgabe, Bd. 112).
- Norbert W. Hasler: Votivbilder aus Liechtenstein, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 101 (2002), S. 291–326, hier S. 301f.
- Gerold Kleiner: Die Bildniskunst des Johann Mathias Jehly, in: Portraits (1780–1980), Ausstellungskatalog Bregenz, hg. von Vorarlberger Landesmuseum, Dornbirn 1987, S. 19–21.
- Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein, hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Basel 1950 (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Sonderband), S. 83, 98, 102f., 119, 158.
Zitierweise
Roswitha Feger-Risch, «Jehly, Johann Mathias», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Jehly,_Johann_Mathias, abgerufen am 29.5.2022.