Ospelt, Herbert (*1929)

Version vom 26. Juni 2023, 15:44 Uhr von EHLFL2 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Autor: Redaktion | Stand: 31.12.2011

Unternehmer. *22.2.1929 Schaan, von Vaduz, wohnhaft in Vaduz. Sohn des Metzgers Albert und der Geschäftsfrau Magdalena, geb. Ritter, fünf Geschwister.  8.4.1958 Blanca Hildenbrand (*1.11.1937), vier Kinder. 1942–46 Collegium Marianum Vaduz (Handelsabteilung), 1946–49 Metzgerlehre in Appenzell (AI), 1950 1. Bayerische Fleischerschule in Landshut (D), 1955 Eidg. Dipl. Metzgermeister, 1958 Schweizer Viehhandelspatent. Ospelt baute den 1958 vom Vater abgekauften Teil der Metzgerei zur Herbert Ospelt Anstalt aus (Lebensmittel- und Tierfutterproduktion) und entwickelte 1969 ein neues Konservierungssystem (Aluminium- statt Blechdosen) sowie 1984 ein industrielles Verfahren zur Mikrowellen-Pasteurisation von Lebensmitteln. 1970–2000 Teilnahme an der Schweizer Metzgereifachausstellung in Zürich, zahlreiche Diplome. 2006 Ehrenpräsident des Verwaltungsrats der Herbert Ospelt Anstalt.

1947 und 1948 war Ospelt liechtensteinischer Meister im 100-Meter-Lauf und im Weitsprung. 1993 Komturkreuz und 2003 Komturkreuz mit Stern des fürstlich liechtensteinischen Verdienstordens.

Archive

  • Archiv des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (AeHLFL).

Literatur

  • «Gute Wurst zu machen ist Charaktersache». Ein Gespräch mit Herbert Ospelt, Inhaber der Herbert Ospelt Anstalt, in: Wirtschaft regional, 16.8.2003, S. 15.

Von der Redaktion nachträglich ergänzt

  • Herbert Ospelt. Ein Film von Jürgen Kindle, Triesen 2015, DVD-Video (= Zeitzeugen Liechtensteins, 9).
  • «Onkel» Herbert Ospelt: Herzliche Gratulation zum 85. Geburtstag, in: Liechtensteiner Volksblatt, 22. Februar 2014, S. 7.
  • Onkel Herbert, hg. von Jürgen Kindle, Text: Norbert Jansen, Fotografien: Sven Beham, Schaan 2009.

Zitierweise

<<Autor>>, «Ospelt, Herbert (*1929)», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: <<URL>>, abgerufen am 28.3.2025.