
Wolfinger, David: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K (GND ergänzt) |
K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Priester (SJ). *7.7.1862 Balzers, †20.4.1944 Feldkirch-Tisis (A), katholisch, von Balzers, Sohn des Josef Christian und der Katharina, geb. Brunhart, vier Geschwister, u.a. der Landtagsabgeordnete [[Wolfinger, Albert|Albert]]. 1876–82 Gymnasium in Bregenz und Feldkirch, Eintritt in die Gesellschaft Jesu (Jesuiten) am 30.9.1882, Noviziat in Exaten (NL), 1884–88 Studium der Philosophie in Wijnandsrade (NL) und Exaten, 1888–92 Lehrer am Jesuiten-Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch, 1892–95 Studium der Theologie in Ditton Hall, Liverpool (GB), Priesterweihe am 30.6.1895, 1895–96 Tertiat in Angers (F), 1896–1900 Studium der Neuphilologie in Strassburg und Prag, Profess am 15.3.1897. 1900–38 Lehrer an der Stella Matutina, 1938 Aufhebung der Schule durch die Nationalsozialisten, 1938–44 Spiritual in Feldkirch-Tisis. Wolfinger verfasste eine französische Grammatik und ein französisches Lesebuch für Gymnasien (1912 bzw. 1913). | Priester (SJ). *7.7.1862 Balzers, †20.4.1944 Feldkirch-Tisis (A), katholisch, von Balzers, Sohn des Josef Christian und der Katharina, geb. Brunhart, vier Geschwister, u.a. der Landtagsabgeordnete [[Wolfinger, Albert|Albert]]. 1876–82 Gymnasium in Bregenz und Feldkirch, Eintritt in die Gesellschaft Jesu (Jesuiten) am 30.9.1882, Noviziat in Exaten (NL), 1884–88 Studium der Philosophie in Wijnandsrade (NL) und Exaten, 1888–92 Lehrer am Jesuiten-Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch, 1892–95 Studium der Theologie in Ditton Hall, Liverpool (GB), Priesterweihe am 30.6.1895, 1895–96 Tertiat in Angers (F), 1896–1900 Studium der Neuphilologie in Strassburg und Prag, Profess am 15.3.1897. 1900–38 Lehrer an der Stella Matutina, 1938 Aufhebung der Schule durch die Nationalsozialisten, 1938–44 Spiritual in Feldkirch-Tisis. Wolfinger verfasste eine französische Grammatik und ein französisches Lesebuch für Gymnasien (1912 bzw. 1913). | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | + | *''Franz Näscher: ''[https://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000469173/1/LOG_0000/ Beiträge zur Kirchengeschichte Liechtensteins], Bd. 2: Berufungen aus den Gemeinden, Vaduz 2009, S. 473f. | |
+ | * ''Graham Martin:'' [http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/image/000000453_67/108/LOG_0009/ Liechtensteiner Pädagogen im Ausland], in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 67 (1967), S. 111–180, bes. 121f. (mit Werkverzeichnis). | ||
+ | |||
== Nachrufe == | == Nachrufe == | ||
LVbl., 25.4.1944; LVa., 26.4.1944. | LVbl., 25.4.1944; LVa., 26.4.1944. |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2022, 14:36 Uhr
Autor: Franz Näscher | Stand: 31.12.2011
Priester (SJ). *7.7.1862 Balzers, †20.4.1944 Feldkirch-Tisis (A), katholisch, von Balzers, Sohn des Josef Christian und der Katharina, geb. Brunhart, vier Geschwister, u.a. der Landtagsabgeordnete Albert. 1876–82 Gymnasium in Bregenz und Feldkirch, Eintritt in die Gesellschaft Jesu (Jesuiten) am 30.9.1882, Noviziat in Exaten (NL), 1884–88 Studium der Philosophie in Wijnandsrade (NL) und Exaten, 1888–92 Lehrer am Jesuiten-Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch, 1892–95 Studium der Theologie in Ditton Hall, Liverpool (GB), Priesterweihe am 30.6.1895, 1895–96 Tertiat in Angers (F), 1896–1900 Studium der Neuphilologie in Strassburg und Prag, Profess am 15.3.1897. 1900–38 Lehrer an der Stella Matutina, 1938 Aufhebung der Schule durch die Nationalsozialisten, 1938–44 Spiritual in Feldkirch-Tisis. Wolfinger verfasste eine französische Grammatik und ein französisches Lesebuch für Gymnasien (1912 bzw. 1913).
Literatur
- Franz Näscher: Beiträge zur Kirchengeschichte Liechtensteins, Bd. 2: Berufungen aus den Gemeinden, Vaduz 2009, S. 473f.
- Graham Martin: Liechtensteiner Pädagogen im Ausland, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 67 (1967), S. 111–180, bes. 121f. (mit Werkverzeichnis).
Nachrufe
LVbl., 25.4.1944; LVa., 26.4.1944.
Zitierweise
Franz Näscher, «Wolfinger, David», Stand: 31.12.2011, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Wolfinger,_David, abgerufen am 28.6.2022. GND:
Normdaten
GND: 1220525340